Löwe

12 Monate, 12 Produkte

Jeden Monat küren wir ein Produkt aus Baden-Württemberg.

Lassen Sie sich überraschen!


Löwe


Heimischer Joghurt


Erfrischend und köstlich

Die Milchwirtschaft ist mit ca. 5.400 Erzeugern ein sehr wichtiger landwirtschaftlicher Betriebszweig in Baden-Württemberg. In diesem Monat feiern wir daher ein ganz besonderes Milchprodukt. Den Joghurt. Ob Frucht- oder Naturjoghurt – es gibt viele verschiedene Sorten und so findet jeder seinen Liebling. Aber Joghurt schmeckt nicht nur lecker, er hat auch besondere Inhaltsstoffe wie Kalium, Calcium und Vitamin B12, die gut für den Körper sind. Darüber hinaus lassen sich aus Joghurt viele köstliche Speisen zubereiten. Er verleiht nicht nur süßen, sondern auch salzigen Speisen einen besonderen Frische-Kick – also ein echter Allrounder!

Ob Milch oder Milcherzeugnisse aus Baden-Württemberg stammen, erkennt man an den baden-württembergischen Qualitätszeichen, dem

Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW)

Das Qualitätszeichen Baden-Württemberg ist ein Landeszeichen, dass es Verbrauchern erleichtert qualitativ hochwertige Produkte aus Baden-Württemberg zu erkennen.

  • Gesicherte hohe Qualität
  • Produkte, die aus umweltbewusster, integrierter und kontrollierter Pflanzenproduktion stammen
  • Produkte, die aus kontrollierter Tierhaltung stammen
  • Regionale Herkunft aus Baden-Württemberg
  • Neutrale Kontrollen auf allen Stufen der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung bis hin zur Ladentheke
  • Produkte, welche die Anforderungen an die Kennzeichnung „Ohne Gentechnik“ nach dem EG-Gentechnik-Durchführungsgesetzes (EGGenTDurchfG) erfüllen
  • Bei verarbeiteten Produkten gilt dies für die in der Produktkennzeichnung genannten Zutaten. In der Summe müssen mindestens 90 % der Rezepturbestandteile in verarbeiteten Produkten den Herkunftsanforderungen entsprechen.

und dem

Bio-Zeichen Baden-Württemberg (BioZBW)

Das „Bio-Zeichen Baden-Württemberg“ ist ein Landeszeichen, das den Einkauf vereinfacht, indem es biologische Produkte mit gesicherter Qualität und nachvollziehbarer Herkunft aus Baden-Württemberg kennzeichnet.

Grundanforderung an Produkte mit dem „Bio-Zeichen Baden-Württemberg“ ist die EU-Öko-Verordnung. Darüber hinaus müssen die Produkte grundsätzlich aus Betrieben kommen, die komplett auf die ökologische Produktion umgestellt haben. Außerdem gelten erhöhte Anforderungen an die Produktqualität sowie für die Fütterung und den Transport der Tiere.

Lebensmittel mit dem „Bio-Zeichen Baden-Württemberg“ sind besonders sicher, da sie auf Betrieben produziert werden, die mindestens einmal jährlich kontrolliert werden. Diese Kontrollen führen ausschließlich Kontrollstellen durch, die vom Land Baden-Württemberg zugelassen wurden.

Passend zum Produkt des Monats Juli möchten wir euch einen Zeichennutzer im Produktbereich Milch (Bio-Zeichen Baden-Württemberg) und Milch & Milcherzeugnisse (Qualitätszeichen Baden-Württemberg) vorstellen:

Schwarzwaldmilch – Heimat zum Genießen

Fest verwurzelt im Südwesten, hat es sich Schwarzwaldmilch mit ihrer langjährigen Frischekompetenz zur Aufgabe gemacht, die wertvolle Rohmilch zu hochwertigsten Produkten zu veredeln und einen fairen Auszahlungspreis für die Milchbauern zu erwirtschaften. Damit trägt Schwarzwaldmilch zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung bei und die zumeist kleinen, familiengeführten Höfe mit ihren durchschnittlich 43 Milchkühen sorgen durch ihre traditionelle Landwirtschaft für den Schutz und Erhalt der jahrhundertealten Schwarzwälder Kulturlandschaft.

Der Betrieb ist einer von vielen Teilnehmern in den Qualitätsprogrammen des Landes „Qualitätszeichen Baden-Württemberg“ und „Biozeichen Baden-Württemberg“:

Mehr Zeichennutzer finden Sie hier.

Bild

Rezept
Joghurteis mit Fichtennadelsirup und Ofenschlupfer


Für das Joghurteis:

  • 400 g heimischer Vollmilchjoghurt
  • 200 g Schmand
  • 200 ml Sahne
  • 150 g Fichtennadelsirup (Alternative: Holunderblütensirup)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Bio-Zitrone
  • 2 cl Tannen- oder Fichtennadellikör (Alternative: Schwarzwälder Kirschwasser oder Cassis-Likör)

Für den Ofenschlupfer:

  • 800 g  Hefezopf in Scheiben geschnitten
  • 8 Äpfel, entkernt und in Scheiben
  • 50-100 g Zucker nach Geschmack
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 5 Eier
  • 600 ml Milch
  • 500 ml Sahne
  • 200 g Schmand
  • 20 g Butter zum Einfetten
  • Prise Salz
  • Etwas Puderzucker

Für das Joghurteis den Joghurt mit Schmand, Saft und Abrieb einer Bio-Zitrone, Vanillezucker und Fichtennadelsirup in einer Schüssel mit einem Schneebesen glatt rühren. Zum Schluss die Sahne unterrühren.

Nun die Eismasse in einer Eismaschine gefrieren lassen. Alternativ in ein flaches Metallgefäß  füllen. Im Gefrierfach frieren und dabei alle 30 Minuten mit dem Schneebesen oder einem Pürierstab gut mischen.

Vor dem Servieren nochmals mit Fichtennadellikör aromatisieren und mit dem Pürierstab fein durchmixen.

Für den Ofenschlupfer die Sahne, den Schmand, die Mich, die Eier, 50 g Zucker, das Vanillepuddingpulver, den Vanillezucker und eine Prise Salz mit einem Schneebesen verquirlen.

Eine Backform mit der Butter einfetten, dann abwechselnd in einzelne Schichten den Hefezopf sowie Apfelscheiben einlegen. Die letzte Lage sollte mit Hefezopf belegt werden.

Danach mit der Eier-Milchmischung übergießen und im Backofen bei ca. 180° C ca. 1 Stunde backen. Nach dem Backen mit etwas Puderzucker bestreuen.

Tipp: Wer möchte, bestreut den Ofenschlupfer vor dem Backen noch mit süßen Butterbröseln. Dann wird es richtig knusprig. Dazu Semmelbrösel mit etwas Zucker, Zimt und 75 g flüssiger Butter vermischen.


PDF TEILEN    PDF DRUCKEN


Darauf können Sie sich verlassen
Die Qualitätsprogramme des Landes Baden-Württemberg und der EU.


DATENSCHUTZ   |   IMPRESSUM   |   KONTAKT
The Länd