Speisen wie in alten Zeiten: Zwiebel-Brotsuppe
Das heutige Rezept ist ein einfaches, dennoch schmackhaftes Essen. Wichtig ist eine kräftige Brühe. Am besten hausgemacht aus fleischigen Knochen und viel Röstgemüse. Alternativ kann auch eine Pilzbrühe verwendet werden, da diese viel Umami-Geschmack mitbringt. Heimische Metzgereien bieten oft hausgemachte, kräftige Brühen zum Verkauf. Darin ist reichlich Geschmack aus Knochen und Suppenfleisch. Genau das, was unsere Rezeptur braucht.
Der Rest ist einfach umgesetzt, deswegen hier die heutige Idee für „Zwiebel-Brotsuppe nach Bauernart„:
Manche Rezepte sind zeitlos…
Ich stöbere gerne in alten Kochbüchern. Dabei ist mir ein Rezept aufgefallen, das früher anscheinend so selbstverständlich auf den Tisch kam wie das Brot zur Suppe. Oder, wie in diesem Fall, das Brot in der Suppe. Auf den Punkt gebracht: es geht um die traditionelle Brotsuppe.
Ich habe diese Suppe m Rahmen eines Kochkurses im Freilichtmuseum Beuren gekocht. Dabei ging es im Allgemeinen um das Kochen mit alten Gemüse- und Getreidesorten. Dabei habe ich den Dickkopfweizen verwendet und mit dem Dickkopfweizenbrot eine Suppe gezaubert. Wer kein Dickkopfweizenbrot bekommt, kann selbstverständlich auf andere herzhafte Brotsorten zurückgreifen. Ich empfehle Roggenbrot oder Urkornbrote aus Emmer, Einkorn oder Dinkel.
Hier unsere heutige Rezeptur für die herzhafte „Schwarzbrotsuppe mit gebratenen Steinpilzen“: