Prächtige Aromen: Württemberger Lammfilet auf Buchweizen Risotto & Ratatouille


Löwe


Gebratene Stücke von Württemberger Lammfilet auf Buchweizen-Risotto und Ratatouillegemüse auf einem weißen Teller mit dem SdS-Logo und der Aufschrift Genießerland. Der Teller ist garniert mit verschiedenen bunten Blüten, auch außerhalb des Tellers.

Bestes aus der Natur

Zwischen Streuobstwiesen, Weinbergen und den Höhen der Schwäbischen Alb, grasen Lämmer auf den saftigen, kräuterreichen Wiesen. Das Lammfleisch aus Baden-Württemberg steht für Qualität, Regionalität und eine artgerechte Haltung – mit zartem Aroma, feiner Marmorierung und einem unverwechselbaren Geschmack.

Dazu passt der fast vergessene, aber heute wieder geschätzte Buchweizen, der – trotz seines Namens – kein Getreide, sondern ein Knöterichgewächs ist. Als Risotto zubereitet, bringt Buchweizen eine nussige Note und rustikale Eleganz ins Gericht.

Dazu schmeckt Ratatouille, das mit einem Hauch Minze mediterrane Leichtigkeit ins Gericht bringt.

Deswegen hier die heutige Rezeptidee für „Württemberger Lammfilet mit Buchweizen-Risotto, Wurzelgemüsewürfeln & Minz-Ratatouille“:

Württemberger Lammfilet auf Buchweizen Risotto & Ratatouille


Löwe


Gin-Cocktail mit roten Beeren & Kräutern


Löwe


(Spät-) Sommer im Glas: Gin-Cocktail mit roten Beeren & Kräutern


Löwe


Gin-Cocktail mit roten Beeren, Kräutern und Eiswürfeln in einem Weinglas. Im Weinglas stecken zwei Strohhalme. Vor dem Glas sind kleine Büschel von Basilikum und Minze sowie ein Cocktaillöffel. Das Glas steht auf einer schwarzen Tischdecke auf einem Holztisch in einem Garten. Im Hintergrund sind lilafarbene Blumen sowie verschiedene Büsche.

Der Star unter den Sommerdrinks

Gin ist längst kein Geheimtipp mehr – das Wacholderdestillat hat sich in den letzten Jahren vom altmodischen Longdrink-Zusatz zum Trendgetränk entwickelt. In Baden-Württemberg boomt der Gin-Konsum, vor allem im Sommer und Spätsommer, wenn leichte, frische und anregend herbe Cocktails beliebt sind. Diese Beliebtheit verdankt Gin seiner Vielseitigkeit: Ob klassisch mit Tonic, kreativ mit Kräutern oder fruchtig mit roten Beeren – der Spielraum ist groß.

Was Gin so besonders macht, ist sein aromatisches Profil. Die Basis bildet reiner Alkohol, der mit pflanzlichen Zutaten (Botanicals) wie Wacholder, Zitrusschalen, Koriander, Angelikawurzel und vielen weiteren Gewürzen und Kräutern verfeinert wird. Dadurch entsteht ein einzigartig komplexer Geschmack, der sich hervorragend mit fruchtigen Noten kombinieren lässt – perfekt für köstliche Drinks!

Deswegen hier die heutige Rezeptur für unseren „Gin-Cocktail mit roten Beeren, Kräutern und einem Hauch Zitrus“:


DATENSCHUTZ   |   IMPRESSUM   |   BARRIEREFREIHEIT   |   KONTAKT
The Länd