Prächtige Aromen: Württemberger Lammfilet auf Buchweizen Risotto & Ratatouille


Löwe


Gebratene Stücke von Württemberger Lammfilet auf Buchweizen-Risotto und Ratatouillegemüse auf einem weißen Teller mit dem SdS-Logo und der Aufschrift Genießerland. Der Teller ist garniert mit verschiedenen bunten Blüten, auch außerhalb des Tellers.

Bestes aus der Natur

Zwischen Streuobstwiesen, Weinbergen und den Höhen der Schwäbischen Alb, grasen Lämmer auf den saftigen, kräuterreichen Wiesen. Das Lammfleisch aus Baden-Württemberg steht für Qualität, Regionalität und eine artgerechte Haltung – mit zartem Aroma, feiner Marmorierung und einem unverwechselbaren Geschmack.

Dazu passt der fast vergessene, aber heute wieder geschätzte Buchweizen, der – trotz seines Namens – kein Getreide, sondern ein Knöterichgewächs ist. Als Risotto zubereitet, bringt Buchweizen eine nussige Note und rustikale Eleganz ins Gericht.

Dazu schmeckt Ratatouille, das mit einem Hauch Minze mediterrane Leichtigkeit ins Gericht bringt.

Deswegen hier die heutige Rezeptidee für „Württemberger Lammfilet mit Buchweizen-Risotto, Wurzelgemüsewürfeln & Minz-Ratatouille“:

Württemberger Lammfilet auf Buchweizen Risotto & Ratatouille


Löwe


Es wird wild: Wilder Blumenkohl-Salat mit Hirtenkäse und Kräutern


Löwe


Lila-farbene Blumenkohlröschen mit Hirtenkäsestückchen und Kräutern auf einem grauen Teller mit braunem Rand. Unter dem Teller sieht man hellbraune Platzdeckchen und er steht auf einem hellen Holztisch. Neben dem Teller sieht man Besteck und ein kleines lila-farbenes Schüsselchen mit geschnittenem Brot. Dahinter steht ein Glas mit ein paar lila-farbenen Blumen, die man nicht ganz erkennt, da sie unscharf sind.

Farbe auf dem Teller

Bunte Gemüsesorten gibt es seit vielen Jahren auf den Märkten. Es locken weiß-gelbe bis dunkel-violette Karotten, rosa geringelte Bete und rotfleischige bis lilafarbene Kartoffeln. Auch Blumenkohl wird seit geraumer Zeit mit gelben, grünen und lilafarbenen Köpfchen angeboten.

Der neueste Trend sind die sogenannten wilden Kohlsorten, deren Ursprung wahrscheinlich in Japan zu verorten ist. Auf den Speisekarten feiner Restaurants finden sich Mini-Pak Choi, Bimi (wilder Brokkoli) und wilder Blumenkohl.

Wir haben heute ein köstliches Salat-Rezept mit wildem, pinken Blumenkohl ausprobiert.

Das Ergebnis sieht wunderbar aus und schmeckt noch besser. Wer solche Raritäten probieren möchte, findet sie beispielsweise in Feinkostgeschäften. Man kann den Salat aber natürlich auch mit „normalem“ Blumenkohl zubereiten.

Hier die heutige Rezeptur für „Wilder Blumenkohl-Salat mit Hirtenkäse und Kräutern“:

Grasgrün und sommerlich erfrischend: Basilikum-Zucchini-Dip


Löwe


Basilikum-Zucchini-Dip in einer kleinen Glasschüssel. Der Dip wurde mit Basilikum-Blättchen und kleinen Würfeln von Paprika und Frühlingszwiebeln garniert. Die Schüssel steht auf einem grauen Untergrund und dahinter sieht man lilafarbene Basilikumblätter, zwei Ztronen und verschiedene Tomaten

Grasgrün und sommerlich erfrischend

Bei sonnigem Wetter schmecken leichte, einfache Gerichte am besten. Köstlich sind bei heißem Wetter ein frischer Salat, gegrilltes Gemüse oder einfach nur geröstetes Brot mit einem aromatischen Dip.

Besonders leicht wird ein Frischkäse-Dip, wenn dieser mit gekochten Zucchini und frischen Kräutern angemacht wird.

Der Dip schmeckt zu Tomatengerichten, zu Fleisch, Fisch, gegrilltem Gemüse oder pur auf Brot vom heimischen Bäcker.

Deswegen hier die heutige Rezeptur für Basilikum-Zucchini-Dip:


DATENSCHUTZ   |   IMPRESSUM   |   BARRIEREFREIHEIT   |   KONTAKT
The Länd