Kulinarische Schätze von früher: Süßes Bauernmuas & Rhabarberkompott


Löwe


Weiße Milchcreme auf einem flachen Teller. Mittig ist ein Klecks Rhabarberkompott platziert. Das Gericht ist mit verschiedenen essbaren Blüten und Blättern garniert. Auf dem Teller ist die Schrift "Genießerland" und das "Schmeck den Süden. Baden-Württemberg"-Logo abgebildet.

Wie damals…

Mit wenigen Zutaten und viel Geschick etwas Schmackhaftes auf den Tisch bringen, das konnten Vorfahren. Ein Beispiel ist das sogenanntes Muas aus Mehl und Milch. Der Trick dabei ist, den Brei auf kleiner Flamme lange zu rühren, bis dieser seinen mehligen Geschmack in köstliche Milchcreme verwandelt. Auf dem Maimarkt 2025 war dieses Rezept der Renner.

Deswegen hier die heutige Rezeptur für „Süßes Bauernmuas & Rhabarberkompott“:

Süßes Bauernmuas & Rhabarberkompott


Löwe


Geschmorte Rinderbeinscheiben mit Weizen-Polenta und getrockneten Steinpilzen


Löwe


Geschmorte Rinderbeinscheiben mit Weizen-Polenta und Steinpilzen


Löwe


Geschmorte Rinderbeinscheiben mit Weizen-Polenta und Steinpilzen

Schmorgerichte sind Leibgerichte

Beinscheiben sind kräftig aromatisch und geben ebenso viel Geschmack an die Soße ab. Man muss nur ein bisschen warten, bis das grobfaserige Fleisch butterweich wird. In der Zwischenzeit lässt sich eine köstliche Beilage aus Grieß zubereiten, die ich schlicht Weizen-Polenta nenne. Mit getrockneten Steinpilzen wird daraus eine feine Delikatesse. Einfach Köstlich.

Deswegen hier die heutige Rezeptur für „Geschmorte Rinderbeinscheiben mit Weizen-Polenta und Steinpilzen“:


DATENSCHUTZ   |   IMPRESSUM   |   BARRIEREFREIHEIT   |   KONTAKT
The Länd