Süße Sulz von der Haselnuss mit Heidelbeergsälz


Löwe


Traditionelle Rezepte aus der Klosterküche: Süße Sulz von der Haselnuss mit Heidelbeergsälz


Löwe


Traditionelle Rezepte aus der Klosterküche: Süße Sulz von der Haselnuss mit Heidelbeergsälz

Rezepte aus alter Zeit

Im 18. Jahrhundert war Mandelsulz oder Haselnusssulz in der deutschen Küche ein „Beigericht“, also noch kein Nachtisch. Es war eine Art Nusssuppe, die mit gelierender Fleischbrühe zubereitet wurde.

Rezepte für Mandelsulz und Haselnusssulz sind seit dem 14. Jahrhundert aus verschiedenen europäischen Ländern überliefert. Als Blanc-Manger („Weißes Essen“) bekannt, waren diese eine gehobene Speise des europäischen Adels. Da in dieser Zeit noch keine Gelatine verwendet wurde, nutzte man andere kollagenhaltige Bindemittel wie Hausenblase oder ausgekochte Kalbsfüße.

Später wurde der Begriff Blanc-Manger auf die Süßspeise verengt. Meyers Konversationslexikon bezeichnet das Gericht Ende des 19. Jahrhunderts als „aus Sahne, Mandelmilch etc. mit Hausenblase unter Zusatz von Vanille oder anderem Gewürz bereitetes Gelee.“* (* Meyers Konversationslexikon, ca. 1895, Artikel Blanc-manger)

Da bei uns Haselnüsse wachsen und intensiver als Mandeln schmecken, hab ich Haselnüsse statt Mandeln genommen. Beides schmeckt ausgezeichnet. Hier ist unsere heutige Rezeptur für „Süße Sulz von der Haselnuss mit Heidelbeergsälz“:

Himbeerkonfitüre


Löwe


Einweckzeit: Himbeerkonfitüre „spezial“


Löwe


Einweckzeit: Himbeerkonfitüre „spezial“

Fruchtig süße Aufstriche mit allerlei Namen

Marmeladen und Konfitüren haben in Baden-Württemberg regional unterschiedliche Namen. In den schwäbischen Gegenden und kleinen Teilen Badens heißt es schlicht Gsälz. Vom Breisgau bis nach Lörrach hört man gerne auch Guts, mit den Nebenformen Gutsi, Gu(e)tsili, Güds, Güdsi und Güdseli. 

In der Ortenau zeigen die Bezeichnungen Schleck oder Schlecks, mit seinen Verkleinerungen Schlecksl, Schlecksli, Schleckl oder Schleckli, dass es beim süß-fruchtigen Aufstrich um etwas ganz besonders Leckeres handelt. In anderen Gegenden des Landes redet man von Strichi, Iigmachts, Eigmacht, Mues , Miäsli oder Beermues.

Die Quelle dazu habe ich aus dem Internet entnommen. Die Homesite der „Muettersproch-Gsellschaft – Verein für allemannische Sprache“ bietet unterhaltsame und informative Erkenntnisse zu diesem und anderen Themen. Weitere Infos unter https://www.alemannisch.de/de/alemannische-woerter/show.php?id=6

Und hier unsere Rezeptur für Himbeerkonfitüre „Spezial“:


DATENSCHUTZ   |   IMPRESSUM   |   BARRIEREFREIHEIT   |   KONTAKT
The Länd