Am 9. Januar ist es soweit: Der Mutscheltag 2025


Löwe


Im Bild sieht man eine Mutschel, einen kleinen viereckigen, roten Teller auf dem zwei Stücke einer weiterenn Mutschel sind. Eine der Stücke ist mit etwas Butter und Pflaumenmus bestrichen. Auf dem Teller ist auch ein kleines offenes Weckglas mit Pflaumenmus. Ein Löffel ist ebenfalls auf dem Teller, angelehnt an dem Weckglas. Der Teller steht auf einem schwarzen Geschirrtuch. Auf dem Geschirrtuch ist rechts eine Aufschrift mit den Worten "Natürlich. Von Daheim" aufgenäht.

Hurra, er ist wieder da: Der Mutscheltag

Am ersten Donnerstag nach dem Dreikönigstag ist in Baden-Württemberg der Mutscheltag.

Was ist eine Mutschel?

Eine Mutschel ist ein traditionelles Hefegebäck aus Reutlingen. Es schmeckt leicht süß, ist blumenartig aufgebaut, hat acht Ecken und in der Mitte ist eine Wölbung, die mit einem geflochtenen Kranz eingerahmt ist.

Am Mutscheltag würfeln die Reutlinger in geselliger Runde um eine Mutschel.

Wer das traditionelle Gebäck probieren möchte, muss nicht unbedingt nach Reutlingen reisen. Viele Bäckereien in Baden-Württemberg bieten zwischen Dezember und Januar die Spezialität an. Zudem finden sich im Internet reichlich Rezepturen zur Mutschel (hier in der Rezeptdatenbank).

Und frisch aus dem Ofen schmecken die Mutscheln am besten. Oder abgekühlt, mit Butter bestrichen und viel Gsälz wie Zwetschgenmus oder Quittengelee.

Deswegen hier der Tipp der Woche: schnell beim Bäcker gucken, ob er Mutscheln hat oder holt euch das Rezept und backt euch die Köstlichkeit, denn…

…am 9.1.2025 ist Mutscheltag

Luftig und locker: Dampfnudeln mit Pflaumenmusfüllung und Vanillesoße


Löwe


Luftig und locker: Dampfnudeln mit Pflaumenmusfüllung und Vanillesoße

Einfach lecker…

Jetzt im Januar sind Dampfnudeln der Traum aller Skihütten-Einkehrer und eine perfekte Grundlage für den feucht-fröhlichen Après-Ski. Auch Nichtskifahrer lieben diese typisch süddeutsche Spezialität, aber man muss sie sich verdienen. Eben durch die Abfahrt und danach die Einkehr in eine Skihütte, in der einem diese Prachtteilchen serviert werden. Oder Zuhause selber machen. Das passende Rezept dazu haben wir ausprobiert. Gleich vorneweg erwähnt: damit die sensiblen Teilchen nicht zusammenfallen, darf der Topfdeckel während des Kochens keinesfalls geöffnet werden. Ich benutze dazu eine beschichtete Pfanne mit passendem Glasdeckel.
In diesem Rezept habe ich allerdings ohne Deckel gegart, da ich einen modernen Dampfgarer eingesetzt habe.
Auch da gilt: beim Garen im modernen Dampfgarofen bleibt die Ofentür bis zum finalen Signal geschlossen! Das Ergebnis schmeckt himmlisch.

Nachfolgend die Rezeptur für die gedämpften Dampfnudeln mit Pflaumenmusfüllung.

Zwetschgenmus und Orangen-Quarkbällchen


Löwe


Zwetschgenmus und Orangen-Quarkbällchen

Kindheitserinnerungen

Ich steh voll auf Butterbrot, ganz dick mit Zwetschgenmus bestrichen. Oder besser nicht gestrichen, sondern gehäuft. Das habe ich schon als Kind gerne gegessen. Hausgemachtes Zwetschgenmus schmeckt da am allerbesten. Allerdings kostet dies etwas Zeit. Meistens rechne ich mit 4-6 Stunden, macnmal sogar 8 Stunden. Da das Ergebnis unschlagbar ist, nehme ich mir gerne die Zeit.

In unserem heutigen Rezept habe ich die Warte- bzw. Zubereitungszeit genutzt, um Quarkbällchen zuzubereiten. Was für ein Traumpaar. Unbedingt probieren!

Zwetschgenmus und Orangen-Quarkbällchen


Löwe



DATENSCHUTZ   |   IMPRESSUM   |   BARRIEREFREIHEIT   |   KONTAKT
The Länd