Eierlikör-Wölkchen Torte


Löwe


Eierlikör-Wölkchen Torte

Eier, Eier, Eier…

Eier dürfen zu Ostern nicht fehlen. Ob als bunte Eier oder im Ostergebäck, das Ei spielt während der Feiertage eine zentrale Rolle.  Ich hatte mich bei meinen Vorbereitungen etwas verschätzt und viel zu viele Eier eingekauft. Deswegen war Torten backen angesagt. Entstanden ist eine einfache Eierlikörtorte, die aus nussigem Boden, vollmundiger Sahnecreme und fruchtiger Einlage besteht. Alles gekrönt mit einem duftenden, gelben Eierlikörspiegel. Dabei ist ein willkommenes Malheur passiert. Der viel zu warme Eierlikör hat beim Aufgießen kleine Sahnetropfen aus der Füllung gelöst, die wie weiße Wölkchen an die Oberfläche gestiegen sind. Nun finde ich dieses kleine Malheur so appetitlich anregend und attraktiv, dass ich diesen Schritt als gewollt empfehle 😉

Hier die heutige Rezeptur für unsere „Eierlikör-Wölkchen Torte“:

Schwäbischer Sauerbraten mit Knöpfle und saftigem Rotkraut


Löwe


Schwäbischer Sauerbraten mit Knöpfle und saftigem Rotkraut

Was macht einen schwäbischen Sauerbraten aus?

Eine liebenswerte Dame hatte sich von mir einen echt guten schwäbischen Sauerbraten gewünscht. Ich habe zugesagt, obwohl ich noch nie in meinem Leben einen schwäbischen Sauerbraten gemacht hatte.

Ich kenne rheinischen Sauerbraten mit Lebkuchen und Rosinen und ich kenne bayerischen Sauerbraten mit Semmelknödel und Blaukraut.

Aber was macht einen schwäbischen Sauerbraten aus? Sollte ich da einfach nur Spätzle dazu reichen?

Letztendlich habe ich entschieden, dass ein guter schwäbischer Sauerbraten auf alle Fälle mit heimischem Rindfleisch gemacht werden muss (z.B. Bürgermeisterstück oder falsches Filet). Dazu reichlich Soße mit heimischem Rotwein und ein Stück süßes Früchtebrot, um die Soße zu binden. Die Spätzle oder Knöpfle dürfen nicht fehlen. Aromatisches Rotkraut macht das Gericht perfekt.

Deswegen hier die heutige Rezeptur für „Schwäbischen Sauerbraten mit Knöpfle und Rotkraut“:

 

Gebackener Camembert mit Preiselbeeren (Kuchen)


Löwe


Mal anders: Gebackener Camembert mit Preiselbeeren


Löwe


Mal anders: Gebackener Camembert mit Preiselbeeren

Heimischer Camembert mal anders…

Gebackener Camembert und Preiselbeeren gehören zusammen. So kennen ihn viele schon seid ihrer Kindheit. Nichts neues, aber eine bewährte Kombination. Wie wäre diese Kombi mal als deftige Kuchenvariante? Also doch mal anders?

Ohne frittieren…

Statt den Käse zu panieren und anschließend zu frittieren habe ich etwas anderes ausprobiert. Aus Camembert, Frischkäse und Butter lässt sich eine feine Käsecreme herstellen. Mit Schnittlauch und Röstzwiebeln verfeinert schmeckt  die Camembertcreme solo schon ausgezeichnet auf Brot. Wenn die Creme mit Eiern vermischt wird, ergibt dies einen idealen Belag für deftigen Kuchen. Oben drauf kommen dann nach dem Backen die Preiselbeeren. Wer möchte, bindet die Preiselbeeren mit Agar Agar. Dadurch bleibt die Geleehaube auch bei warmen Kuchen schnittfest. Quasi tropfenfrei. Wer sich den Aufwand ersparen möchte, serviert die Preiselbeeren einfach extra zum Kuchen. Schmeckt auch. 

Hier die Rezeptur für „Gebackener Camembert mit Preiselbeeren“:


DATENSCHUTZ   |   IMPRESSUM   |   KONTAKT
The Länd