Prächtige Aromen: Württemberger Lammfilet auf Buchweizen Risotto & Ratatouille


Löwe


Gebratene Stücke von Württemberger Lammfilet auf Buchweizen-Risotto und Ratatouillegemüse auf einem weißen Teller mit dem SdS-Logo und der Aufschrift Genießerland. Der Teller ist garniert mit verschiedenen bunten Blüten, auch außerhalb des Tellers.

Bestes aus der Natur

Zwischen Streuobstwiesen, Weinbergen und den Höhen der Schwäbischen Alb, grasen Lämmer auf den saftigen, kräuterreichen Wiesen. Das Lammfleisch aus Baden-Württemberg steht für Qualität, Regionalität und eine artgerechte Haltung – mit zartem Aroma, feiner Marmorierung und einem unverwechselbaren Geschmack.

Dazu passt der fast vergessene, aber heute wieder geschätzte Buchweizen, der – trotz seines Namens – kein Getreide, sondern ein Knöterichgewächs ist. Als Risotto zubereitet, bringt Buchweizen eine nussige Note und rustikale Eleganz ins Gericht.

Dazu schmeckt Ratatouille, das mit einem Hauch Minze mediterrane Leichtigkeit ins Gericht bringt.

Deswegen hier die heutige Rezeptidee für „Württemberger Lammfilet mit Buchweizen-Risotto, Wurzelgemüsewürfeln & Minz-Ratatouille“:

Württemberger Lammfilet auf Buchweizen Risotto & Ratatouille


Löwe


Zander mit Süßkartoffelpüree und Linsen Beurre blanc


Löwe


Zander mit Süßkartoffelpüree und Linsen Beurre blanc

Schätze vom Bodensee

Die Inspiration des heutigen Rezeptes kommt vom letzten Ausflug zum Bodensee. Was für ein Genuss ist es, mit dem Fahrrad am Bodensee entlangzufahren und diese herrliche Umgebung zu genießen. Kulinarische Genüsse gibt es ebenfalls, denn die anliegenden Wirtschaften bieten köstliche Spezialitäten. Ein einmaliger Genuss sind die Bodenseefische, die dort in vielfältiger Weise angeboten werden. Eine Traumkombination ist frischer Zander mit buttriger Weinsoße. Mit den Schätzen, die ich vom Bodenseeausflug mitgebracht habe, musste ich nun ein feines Fischgericht als Erinnerung zubereiten. Dabei wurden Riesling für die Buttersoße (Beurre blanc) verwendet. Als Besonderheit kommen vor dem Servieren noch nussige Linsen und frisch geschnittener Schnittlauch in die Soße. Ein wunderbarer Begleiter zum kross gebratenen Zander und ein herrlicher Kontrast zum Süßkartoffelpüree. Und die Süßkartoffeln kommen natürlich auch vom Bodensee, von der Insel Reichenau. Was für eine traumhafte Kombi.

Deswegen hier die heutige Rezeptur für „Zander mit Süßkartoffelpüree und Linsen Beurre blanc“:

 

Zander mit Süßkartoffelpüree und Linsen Beurre blanc


Löwe



DATENSCHUTZ   |   IMPRESSUM   |   BARRIEREFREIHEIT   |   KONTAKT
The Länd