Kartoffel-Zwiebelkuchen mit Kraut-Karottensalat


Löwe


Ein viereckiges Stück Kartoffel-Zwiebelkuchen auf einem weißen Teller mit blauem Rand steht auf einem Holztisch draußen im Grünen. Auf dem Teller sieht man auch einen Karotten-Krautsalat mit ein paar Salatblättern und zwei Kapuzinerkresseblüten. In einer kleinen Schüssel hinter dem Teller befindet sich ein kleiner gemischter Blattsalat. Neben der Schüssel sind ein paar Kartoffeln.

Zwiebelkuchen mal anders

Im September während und nach der Weinlese gehört heimischer Zwiebelkuchen auf den Tisch. Besonders dann, wenn der erste Federweißer oder der herb-süße Most aus der Kelter zu bekommen ist. Traditioneller Zwiebelkuchen wird gerne mit Blätter- oder Hefeteig gemacht. Der Belag besteht hauptsächlich aus gedünsteten Zwiebeln. Diese werden in einer gewürzten Creme aus Sauerrahm, Schmand oder Sahne und Eiern vermengt, auf den Teig gegossen und goldgelb gebacken. Kümmel darf dazu, muss aber nicht. Soweit der Klassiker, der auch in unserer „Schmeck den Süden. Baden-Württemberg“-Rezeptdatenbank zu finden ist.

Heute haben wir eine raffinierte Variante des Klassikers. Die kräftige Zwiebelfüllung wird auf einem Kartoffelteig gebacken und zusätzlich mit Käse verfeinert. Eine traumhafte Partnerschaft.

Deswegen hier die heutige Rezeptur für Kartoffel-Zwiebelkuchen mit Kraut-Karottensalat:

Kartoffel-Zwiebelkuchen mit Kraut-Karottensalat


Löwe


Rührei mit Bärlauch, Frühlingszwiebeln & eingelegten Tomaten


Löwe


Hält Leib & Seele zusammen: Kässpätzle


Löwe


Hält Leib & Seele zusammen: Kässpätzle

Volksfeststimmung in Süddeutschland

 Aus allen Regionen in Süddeutschland strömen die Menschen nach Stuttgart oder nach München, um auf dem Wasen oder auf der Wiesn ausgelassen zu feiern. Urig und zünftig geht es dort auf den Volksfesten her.

Zu mitreißender Musik wird heftig geschunkelt, getanzt und gesungen. „Ein Prosit der Gemütlichkeit“ klingt aus allen Zelten. Durch Internet, Radio, Zeitungen und TV erreicht die Stimmung selbst die, die nicht persönlich zu den Festen reisen. Also warum nicht auch zu Hause ein wenig Festzeltstimmung genießen? Ein bisschen gemütlicher, in den eigenen vier Wänden, bei stimmungsvoller Musik und herzhaften Speisen.

 

Das Albdorf auf dem Cannstatter Wasen

Dieses Jahr gibt es etwas Neues! ‚Das Albdorf‘ – der Marktplatz für garantierten Genuss aus Baden-Württemberg wird durch die Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz präsentiert. Besucher können sich, neben wechselnden Präsentationen von Erzeugern und Produzenten regionaler Lebensmittel, auch auf ein Schaukochen mit Produkten aus Baden-Württemberg freuen. Darüberhinaus wird auf der Aktionsbühne auch ein kulturelles Angebot mit Thementalks, Auftritten von Musikgruppen und Vereinen aus dem Land und vielem mehr zu sehen sein. Mehr Informationen gibt es hier.

 

Essen und Trinken…

 „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“, besagt ein Sprichwort.

Essen verbindet zudem, bringt Menschen an einen Tisch und festigt die Stimmung. Wie wäre es zum Beispiel mit einem großen Vesperteller, der in der Runde mit Brezel und Brot genossen wird? Oder doch lieber eine große Pfanne mit dampfenden Kässpätzle? Herzhaft und kräftig duftend verströmen diese ihren rassigen Duft, wenn Allgäuer Bergkäse, Emmentaler und Weißlacker verwendet werden.

 

Geheimtipp für gute Kässpätzle:

Als Grundlage reichlich Zwiebeln in Butterschmalz bei mittlerer Hitze anbraten. Anschließend einen kräftigen Schuss Weißbier (oder alkoholfreies Bier) zugeben und einkochen. Danach erst die Spätzle und den Käse. Zuletzt Röstzwiebeln, Pfeffer und Schnittlauch auf die Spätzle. So, dann kann gefeiert werden.

Wer jetzt Lust auf Kässpätzle bekommen hat, findet nachfolgend die ausführliche Anleitung.

Guten Appetit und Prost!

 

Kässpätzle


DATENSCHUTZ   |   IMPRESSUM   |   BARRIEREFREIHEIT   |   KONTAKT
The Länd