 
  Rund 100 Unternehmen haben sich in der Fördergemeinschaft für Qualitätsprodukte aus Baden-Württemberg e.V. (FBW) zusammengeschlossen und bieten mit ihren Produkten innovative Lebensmittel hergestellt in Baden-Württemberg. Dies bedeutet regionale Wertschöpfung sowie Erhalt und Förderung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen in Baden-Württemberg. Erfahren Sie mehr über die überwiegend kleinen und mittelständischen Mitgliedsunternehmen der FBW und die Vielfalt der Lebensmittelproduktion in Baden-Württemberg.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der FBW.
 
   
  	  	Qualität darf kein Zufall sein. Wir sind der Überzeugung, dass es für die Herstellung guter Lebensmittel zweierlei braucht – das Wissen um Zutaten, Rezepte und die Tradition einerseits, und eine handwerklich gute Ausführung andererseits. So pflegen wir und entwickeln unsere bewährten Rezepte weiter, und legen größten Wert auf eine Herstellung auf dem Stand der Zeit. Das Ergebnis sind Nudeln höchster Qualität.
Zu unseren Produkten zählen Teigwaren in verschiedensten Ausformungen – vom Spätzle über die Bandnudel bis zum Hörnchen, auch in Dinkel oder Bio-Qualität.
Wir sind uns bewusst, dass wir als Teil der Gesellschaft auch Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen müssen. Deshalb engagieren wir uns für Umweltschutz und Sport und Kultur, und unterstützen insbesondere die örtlichen Tafeln.
Armbruster – bewusst genießen.
 
  	  	Unter unserer Marke „Inge und der Honigbär“ entsteht mit viel Leidenschaft und handwerklichem Können Gin, der Geschichten erzählt.
Was als kleine Idee inmitten des Odenwalds begann, ist heute zu einer Marke gereift, die Tradition und Neugier vereint. Wir verbinden handwerkliche Sorgfalt mit kreativer Experimentierfreude und lassen uns von Aromen aus aller Welt inspirieren.
Jede unserer Sorten erzählt ihre eigene Geschichte, von der ersten Idee bis zum Moment, in dem der Gin ins Glas fließt. Ob fein würzig oder floral: Unsere Produkte verbinden regionale Handwerkskunst mit Aromen aus aller Welt und stehen für ehrlichen Geschmack und echten Genuss.
 
  	  	Hier auf den Feldern unserer ausgewählten Vertrags-Landwirte wächst der goldgelbe Raps für die Herstellung dieses einzigartigen und beliebten Rapsöls.
Qualität ist erstes Gebot
Für die beste Qualität und den feinen Geschmack unseres BAARGOLD Rapsöls überlassen wir nichts dem Zufall. Vom Anbau bis zur Abfüllung unterliegen alle Arbeitsschritte den strengen Auflagen des Qualitätszeichens Baden-Württemberg. Darüber hinaus trägt BAARGOLD die Rapsöl-Medaille „Jährlich prämiert“ der DLG, die unserem beliebten Regio-Rapsöl neben einem tadellosen Geschmack auch eine einwandfreie Sensorik bescheinigt. Seit 2013 ist unser BAARGOLD Rapsöl zudem mit dem Siegel „Ohne Gentechnik“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ausgezeichnet.
Regionalität hat Priorität
Regionalität schafft Vertrauen – Vertrauen in Qualität und Nachhaltigkeit. Bei BAARGOLD ist regionales Handeln selbstverständlich. Wir kennen jeden unserer regionalen Raps-Anbauer persönlich. Bei uns gibt es ausschließlich kurze Transportwege. Produziert, abgefüllt und vertrieben wird unser BAARGOLD an seinem Ursprungsort – bei uns in der Baar-Metropole Donaueschingen.
 
  	  	Anfang des 19. Jahrhunderts gab es, bedingt durch den hohen Wasserbedarf der Bad Dürrheimer Salinen, zahlreiche Brunnen. Das Wasser wurde offen aber auch über hölzerne Rohre, sogenannte Teuchel gefördert. Einer dieser Brunnen war bei den Bauern des Ortes besonders geschätzt. Sein Wasser schien eine wohltuende Wirkung bei Pferden und Rindern zu besitzen.
Im Laufe der Jahre geriet der Brunnen mehr und mehr in Vergessenheit, er wurde von der Saline nicht mehr genutzt. In den frühen 50er Jahren erinnerte man sich wieder und begab sich auf die Suche. Der damalige Bürgermeister und Kurdirektor Herr Senator Otto Weissenberger vertrat die Auffassung:
„Was dem Vieh gut tut, kann dem Mensch nicht schaden“.
Bald wurde man fündig, ließ das Wasser analysieren und siehe da – Mineralwasser von erster Güte.
 
  	  	Dafür steht der Badische Winzerkeller mit seinen vielen Weinmachern, die mit der Tradition des badischen Weinbaus aufgewachsen sind und heute innovative Maßstäbe in Qualität und Geschmack setzen. Bodenständige Winzerarbeit und eine engagierte Handschrift prägen das Profil badischer Weine von heute und Morgen. Der umweltschonende Anbau und eine naturnahe Kellerwirtschaft veredeln die Ernte der Natur zu genussvollen Persönlichkeiten.
 
  	  	THEO der Essigbrauer – Altes naturbelassenes Familien-Handwerk seit 1868
Natürlichste Essige – ganz ohne Allergene, ohne technische Hilfsstoffe, Farbstoffe und künstlichen Aromen ! Unser Essig ist frei von Histaminen, ohne Restalkohol und glutenfrei und somit für viele gesellschaftlichen Gruppen verwendbar.
ECHTER MEHRWERT,
mit Theo der Essigbrauer erhält man seit 1868 beste Lebensmittel und mit THEO-Balsamico ein einzigartiges handwerkliches und deutsches Produkt. Theo-Essige sind in der Reinheit und Qualität die ehrliche Alternative zu heute üblichen schnell produzierten Industrie-Balsamicos aus Italien.
THEO der Essigbrauer macht tatsächlich „Echten naturbelassen Deutschen Balsamico“, vor dem Bundesgerichtshof und Europäischen Gerichtshof ( in Urteilen gegen das italienische Balsamico-Consorzio aus Modena ) wurde dies bestätigt!
UNSERE HERSTELLUNGSWEISE:
Kein anderer Essig-Hersteller in Deutschland setzt auf dieses naturbelassene Verfahren mit selbst entwickelter Bakterien Technologie. Hierbei stellt das Essigbrauer-Team aus regionalen ganzen Früchten (durch eigene Maischegärung), Balsamicos und Essige noch handwerklich schonend mit echter Holzfass-Diffusion her. Das ist so in Deutschland einzigartig! Ohne Zugabe von technischen Nährstoffen, künstlichen Hilfs- und Farbstoffen und durch Verzicht auf Filtration und Erhitzung, bewahrt diese THEOLOGIE bewusst die natürlichen Pflanzen- und Fermentstoffe in Essig/Balsamico.
Unsere eigene entwickelte Prozess-Technik und Herstellungstiefe sichert so „Echten MEHRWERT für uns MENSCHEN. Die Echtheit, der heute für Kunden besonders wichtigen „Ernährungsphysiologischen Gesichtspunkte“ garantieren und verifizieren wir vor Ort in unserer „Gläsernen Balsamico-Kellerei“.
UNSER VERANTWORTUNG:
Das Essigbrauer-TEAM verbindet Familien-Tradition, Handwerk und Innovation mit dem neuesten Stand der Ernährungswissenschaft. Ziel ist nicht alleine der beste Geschmack, sondern vorrangig den „besten, naturbelassensten Balsamico“ für die Familien herzustellen.
Region: 
  	  	Rund 1450 Landwirte haben sich zur Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall zusammengeschlossen und engagieren sich für die bäuerliche Regionalentwicklung in Hohenlohe. Unser bekanntestes Erzeugnis ist das Schwäbisch-Hällische Schwein, dessen Fleisch das EU-Qualitätszeichen „geschützte geografische Angabe“ (g.g.A.) trägt. Mit dem EU-Siegel „geschützte Ursprungsbezeichnung“ (g. U.) ist das Fleisch des Weideochsen vom Limpurger Rind ausgezeichnet. In den Hohenloher Flusstälern weiden auch unsere Hohenloher Lämmer, die von vitalen heimischen Schafrasen abstammen. Lokal gezüchtete Rassen bilden die Basis für unsere Hohenloher Landschweine und Hohenloher Rinder. Für alle Tiere gilt: Gentechnisch veränderte Futtermittel sind tabu, ebenso Wachstumsförderer, Tiermehl und andere bedenkliche Stoffe. Das ist gut für die Tiere, gut für die Umwelt und gut für die Qualität der Produkte, denn das schmeckt man.
Wir Landwirte bringen unsere Tiere selbst zum Erzeugerschlachthof Schwäbisch Hall, wo sie tierschutzgerecht geschlachtet werden. Das Fleisch liefern wir direkt an unsere Partnerfachmetzgereien. Die weniger edlen Teile werden in der benachbarten Manufaktur zu hochwertigen Wurstwaren verarbeitet.
 
  		 
  	  	Wir sind ein landwirtschaftlicher, familiengeführter Traditionsbetrieb im Kreis Ludwigsburg und bieten im eigenen Hofladen regionale Produkte höchster Qualität auch aus eigener Erzeugung an.
Auf unseren ca. 200 ha Ackerland produzieren wir unter anderem Getreide, Mais und Sojabohnen als Futtermittel für unsere ca. 35.000 Legehennen, die ausschließlich Futter aus eigener Produktion vollkommen ohne Gentechnik bekommen.
Für eine nicht nur ökologische, sondern auch ethische Komponente sorgt die Aufzucht der männlichen Mastküken („Junghähne“): Ein Hahn legt keine Eier. Und im Gegensatz zu einem Masthuhn braucht der Hahn fast dreimal so lange, bis er groß geworden ist. Alle unsere Eier stammen deshalb von Hennen aus Brütereien, in denen männliche Küken leben gelassen werden.
Die Eier aus Boden- und Freilandhaltung unserer Legehennen werden ständigen Qualitätskontrollen unterzogen und enthalten unter anderem das KAT-Siegel für kontrollierte Qualität. Mit unseren qualitativ hochwertigen Eiern beliefern wir regionale und überregionale Einzel- und Großhandelsbetriebe.
Aus eigener Herstellung und vielfach geschätzt sind auch unsere frischen Spätzle und Knöpfle nach Omas altem Hausrezept und mit hohem Ei-Anteil – traditionell
und wie handgemacht. Sie werden bei uns selbstverständlich aus frischen, hofeigenen Eiern mit genfreien Rohstoffen produziert und ebenfalls regional und überregional vertrieben.
Da wir ausschließlich Lebensmittel ausgezeichneter Qualität mit nachvollziehbarer Herkunft produzieren, sind wir außerdem zertifizierter Träger des Qualitätszeichens Baden-Württemberg (QZBW).
 
  	  	Bergpracht stellt seit über 75 Jahren feine Weichkäseprodukte nach traditionellen Rezepturen her. Die Milch, rund 50 Millionen Liter jährlich, kommt dabei hauptsächlich von Bauernhöfen der herrlichen Bodenseeregion. Dabei sind Bergpracht Produkte weit über diese Region hinaus bekannt und beliebt.
Dem mittelständischen Familienunternehmen ist es gelungen, den ursprünglichen Geschmack der Weichkäsesorten aus der Voralpenlandschaft zu erhalten, obwohl teils moderne Technik eingesetzt wird.